Metanavigation

 
 

SAH Arbeitstraining mit Orientierung erster Arbeitsmarkt

Arbeitseinsatz Ateliers für Frauen

Frühintervention / Integrationsmassnahme
Tarifziffer 905.042.2.2

Das SAH Arbeitstraining in den Ateliers für Frauen mit Orientierung erster Arbeitsmarkt kann als Integrationsmassnahme oder Frühintervention genutzt werden. Beim SAH Arbeitstraining steht der Aufbau der Arbeitsmarktfähigkeit im Vordergrund. Das SAH Arbeitstraining ermöglicht den versicherten Personen die Arbeitsleistung für den ersten Arbeitsmarkt zu stärken und zu stabilisieren sowie die nötigen Handlungskompetenzen zu erweitern (Umgang mit Krankheitsbild). Die Arbeiten in den Ateliers für Frauen werden bei versicherten Personen im SAH Arbeitstraining stark auf den ersten Arbeitsmarkt ausgerichtet (Zeitdruck, Kundenaufträge, Verkauf etc.). Weiter findet eine intensive Begleitung des Wiedereinstieges in den ersten Arbeitsmarkt durch eine/n Job Coach statt.

 
 
 
 

Nach erfolgter Anmeldung und Informationsgespräch ist ein Einsatz jederzeit möglich.

 
  • Steigerung der Arbeitsmarktfähigkeit; die Präsenzzeit und die Leistungsfähigkeit im Arbeitseinsatz wird gemäss individuellen Ausrichtung für den ersten Arbeitsmarkt schrittweise erhöht.
  • Erreichen des angestrebten Pensums
  • Förderung der Grundkompetenzen und Handlungskompetenzen gemäss Anforderungsprofil des ersten Arbeitsmarktes
  • Förderung der Ressourcen gemäss den Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes
  • Evaluieren der Chancen eines Übertritts in das SAH Arbeitstraining oder SAH Coaching im ersten Arbeitsmarkt
 
  • Abklärungsgespräch
  • Arbeitseinsatz in Arbeitswerkstätte zwischen 3 und 12 Monaten
  • Begleiten und Coachen während des Arbeitseinsatzes
  • Begleiten des Wiedereinstiegs im ersten Arbeitsmarkt (regelmässige Job Coaching Gespräche und Kontakt zu Arbeitgebenden)
  • Vorbereitung weiterer Schritte mit dem Job Coach
  • Überarbeiten des Bewerbungsdossiers • Regelmässige Einzelgespräche mit Gruppenleiterin und Teamleiterin Arbeitsagogik
  • Regelmässige Termine mit der/dem Job Coach
  • Förderung der Selbstreflexion durch Wochenauswertungen (Selbsteinschätzung/Fremdeinschätzung)
  • Auswertung der Zielvereinbarung aufgrund Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Standortgespräche mit IV-Berater/-in • Zwischengespräch und Zwischenbericht alle 3 Monate zuhanden der IV-Stelle
  • Schlussgespräch und Schlussbericht mit Beurteilung des Arbeitsmarktspotenzials am Ende des Einsatzes zuhanden der IV
 

Die Fallbegleitung in den Ateliers für Frauen ist bei der Teamleitung Arbeitsagogik. Sie gewährleistet den nötigen Kommunikationsfluss und die Umsetzung der definierten Ziele. Die Begleitung im Arbeitsalltag wird durch die Gruppenleiterin des jeweiligen handwerklichen Ateliers gewährleistet. Tages- und Wochenauswertungen geschehen im Rahmen von Einzelgesprächen. Weiter finden nach Start regelmäßige Treffen mit einer/einem Job Coach statt, welche/r den Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt begleitet.

 

Die Anmeldung erfolgt über die zuständige IV-Stelle.