Die syrische Lehrerin Zozan Hasan fand mit Unterstützung des SAH Zentralschweiz zurück in ihren Beruf. Dank intensiver Begleitung sicherte sie sich ihre Traumstelle als Lehrerin. Ihre Erfolgsgeschichte verdeutlicht den wichtigen Beitrag, den die Job Coaches des SAH Zentralschweiz für Migrantinnen und Migranten leisten.

Zozan Hasan ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach ihrer Flucht aus Syrien stellte sie sich der Herausforderung, in einem neuen Land beruflich Fuss zu fassen. «Meine Kinder haben mich einmal gefragt, warum mein Mann und ich nicht arbeiten. Das hat mich sehr getroffen und war für mich ein Schlüsselmoment, um bei der Arbeitssuche stark zu bleiben», erinnert sich Hasan. Das SAH Zentralschweiz hat ihr dabei entscheidend geholfen. «Ohne die Unterstützung des SAH Zentralschweiz hätte ich nicht so schnell eine passende Stelle gefunden», sagt Hasan.

Das SAH Zentralschweiz begleitete sie bei der Stellensuche, vom Erstellen der Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung auf die Vorstellungsgespräche. Besonders die Zusammenarbeit mit Anna Haupt, ihrer Beraterin beim SAH, war für Hasan von grosser Bedeutung. «Anna Haupt hat mich nicht nur administrativ unterstützt, sondern mir mit ihrer positiven Energie auch das nötige Selbstvertrauen gegeben», erzählt Hasan. Auch ihr Mann hat seine Stelle mit Hilfe des SAH Zentralschweiz gefunden. «Er arbeitet auch wieder als Lehrer», freut sich Hasan.

Verdienter Meilenstein

Zozan Hasan begann ihre Laufbahn in der Schweiz mit einem Praktikum im Primarschulhaus Kotten. Später arbeitete sie befristet als Klassenassistentin im Schulhaus Mariahilf in Luzern. Diese beiden Anstellungen gaben ihr die Möglichkeit, das Schweizer Schulsystem kennenzulernen und sich schrittweise an die neue Umgebung anzupassen.

Als sie sich vor einem Jahr nach dem Ende ihrer befristeten Anstellung in Luzern nach einer neuen Stelle umsehen musste, war der Druck gross. «Die erneute Stellensuche hat mich gestresst», sagt Hasan. Wieder war es das SAH, das ihr zur Seite stand. Dank einer von Anna Haupt vermittelten Stelle erhielt Hasan die Chance, sich als Lehrerin an der Sonderschule Mariazell in Sursee zu beweisen. Im August hat das neue Schuljahr begonnen. Ein Meilenstein für Hasan. «Es ist das erste Mal in der Schweiz, dass ich als Lehrerin am selben Ort ins zweite Schuljahr starten kann», stellt Hasan fest.

Eine Lehrerin mit viel Herz

«Die Arbeit in der Sonderschule ist herausfordernd, aber es ist mein Traumjob», sagt Hasan. Sie unterrichtet Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren, die mehr Unterstützung und Aufmerksamkeit brauchen, als ihnen die Regelschule bieten kann. Hier kann sie ihre pädagogischen Fähigkeiten voll entfalten und den Kindern dabei helfen, ihre sozialen und sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln. «Die Welt dieser Kinder ist mein Platz. Die Arbeit mit ihnen macht mir grosse Freude», sagt Hasan. Das ganze Team freue sich, wenn es am Ende des Schuljahres sagen kann, dass die Kinder Fortschritte gemacht haben.

Im Gegensatz dazu war der Unterricht in Syrien eher lehrpersonzentriert und sehr theoretisch, mit grossen Klassen und wenig Unterrichtsmaterial. Der Unterschied zum Schweizer Schulsystem, das auf das Lernen der Kinder ausgerichtet ist, ist Hasan deutlich aufgefallen. Im Schweizer Unterricht kann sie das anwenden, was sie als angehende Pädagogin an der Universität in Syrien gelernt hat. Angesprochen auf ihre letzte Schulklasse in Syrien, wird Hasan nachdenklich: «Wenn ich meine Augen schliesse, sehe ich meine Schüler. Nach zehn Jahren frage ich mich: Wie geht es ihnen, sind sie noch am Leben? Diese Ungewissheit macht mich traurig», erwidert Hasan. Es gibt keinen Kontakt. Sie wisse nichts über das Schicksal der Kinder und ihrer Eltern.

Das SAH-Programm: Eine Erfolgsgeschichte

Und doch ist Zozan Hasan heute im Schweizer Arbeitsalltag angekommen. Zum Schluss möchte Zozan Hasan ihre Dankbarkeit gegenüber dem SAH zum Ausdruck bringen. «Wir kommen als Flüchtlinge in die Schweiz und suchen Arbeit. Wenn man dann einen Ort hat, an den man gehen kann, und Unterstützung von wohlwollenden Menschen erhält, kann man aufatmen», sagt sie. Die Betreuung durch das SAH habe ihr nicht nur bei der Arbeitssuche geholfen, sondern ihr auch das Gefühl gegeben, willkommen zu sein.

«Das SAH-Programm ist eine unschätzbare Hilfe für Menschen wie mich, die in ihren alten Beruf zurückkehren wollen», betont Hasan. Ihre Kinder sprechen inzwischen perfekt Schweizerdeutsch. Und sie selbst hat eine erfüllende Arbeit gefunden. Zozan Hasans Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie Integration erfolgreich gelingen kann.

Unsere Angebote für Gemeinden und Sozialdienste

Als Spezialistin für die Arbeitsintegration in den allgemeinen Arbeitsmarkt bietet das SAH Zentralschweiz diverse Angebote für Gemeinden und Sozialdienste an. Ziel ist es, die Klientinnen und Klienten auf dem Weg in den Arbeitsmarkt zu begleiten und zu unterstützen.